Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:
Die Online-Veranstaltung am Dienstag, 18. Mai 2021 war sehr gut besucht.

Theologie im Gespräch: Aktuelle Entwicklungen zur Rolle der Frau in der Kirche

Unser Abend zum Thema der Rolle der Frau in der Kirche am Dienstag, dem 18. Mai 2021 brachte neue Perspektiven und machte auch viel Mut, dranzubleiben.

Dr.in Agnes Wuckelt und Pfarrerin Melanie Pauly gaben uns spannende Einblicke in ihre Biografien und betonten beide, dass man als Frau eine dicke Haut haben muss. Auch in der evangelischen Kirche ist Sexismus ein Thema und es gibt Gemeinden, die im Zweifelsfall den Mann wählen, nicht nur aufgrund der Angst, ihre Pfarrerin aufgrund von Mutterschaftskarenz zu verlieren. Beide betonten die Wichtigkeit von weiblichen Vorbildern in Führungsrollen, von denen es derzeit immer mehr gäbe.

Im Chat wurde teilweise heftig über die Frage nach der biblischen Fundierung des Frauenpriestertums diskutiert, u.a. wurde auf 1 Kor 12 und die für alle Christinnen und Christen geltende Berufung aus der Taufe gerade auch für Leitungsaufgaben hingewiesen. Entscheidend sei auch immer, das Potential der Schrift für die Gegenwart zu nützen, und sich nicht durch eine einseitige Leseweise selbst Türen zuzumachen.

Die gut besuchte Veranstaltung hat gezeigt, dass uns diese Frage noch lange beschäftigen wird und es wichtig ist, dranzubleiben auf einem Weg der kleineren und - wo immer möglich - auch größeren Schritte.

mehr: Theologie im Gespräch: Aktuelle Entwicklungen zur Rolle der Frau in der Kirche
Bericht

ÖKT-Frühjahrsversammlung

Am 06. und 07. Mai 2021 fand die Frühjahrsversammlung der Österreichischen Konferenz der Theologiestudierenden (ÖKT) statt. Pandemiebedingt konnte dieses Zusammentreffen von Theologiestudierenden aller österreichischen Studienorte nicht wie geplant in der Diözese Gurk durchgeführt werden, sondern wurde in den virtuellen Raum verlegt. Gleichzeitig fand auch die ASTÖ, die Konferenz der diözesanen AusbildunsleiterInnen und SeelsorgerInnen, statt. Aus Graz nahmen vier Studierende an der ÖKT teil.

mehr: ÖKT-Frühjahrsversammlung
Vorgestellt

Warum Theologie studieren?

Der Mai schreitet voran und wir stellen euch wiederum einen Theologie-Studenten vor: Moritz Bogensperger, geboren und aufgewachsen in Graz, ist 24 Jahre alt und studiert Fachtheologie.

Eines der vielen Hobbys von Moritz ist die Musik: „Ich spiele Gitarre und Klavier und musiziere für mein Leben gern mit anderen gemeinsam. Auch bin ich leidenschaftlicher Fan des SK Sturm Graz, zu dessen Heimspielen ich natürlich regelmäßig pilgere. Die meiste Aufmerksamkeit bekommt in meiner Freizeit jedoch die Kirche, wo ich in der Pfarre Graz St. Andrä in vielen Dingen mit Freude engagiert bin.“

mehr: Warum Theologie studieren?
Newsletter 05/2021

Newsletter Mai 2021

Heute Theologie-Stammtisch zum Thema Klima und Globaler Wandel | TheoTage-Termine | Fakultätsgottesdienst im Freien

mehr: Newsletter Mai 2021
Vorgestellt

Warum Theologie studieren?

Im Monat April möchten wir euch Magdalena Hofer vorstellen. Sie ist 22 Jahre alt, kommt aus St. Oswald bei Plankenwarth und wohnt zurzeit in Graz. Magdalena studiert Lehramt Katholische Religion und Spezialisierung für Katholische Religion in der Primarstufe.

Zu den Dingen, die Magdalena in ihrer Freizeit gerne macht, "gehört auf jeden Fall das Singen, besonders in Chören und Chorprojekten, aber auch das Hören von Musik. Dazu tanze ich manchmal auch sehr ausgelassen in meinem Wohnzimmer. Um zu entspannen lege ich mich gerne in de Liegestuhl im Garten und lese Romane oder gehe spazieren."

mehr: Warum Theologie studieren?
Newsletter 04/2021

Newsletter April 2021

Theologie-Stammtisch | Einer Wortgottesfeier vorstehen - wie geht das? | TheoTage-Termine

mehr: Newsletter April 2021
Vorgestellt

Warum Theologie studieren?

Als nächsten Studenten unserer Fakultät möchten wir André Straubinger vorstellen. Er ist 1992 in Bruck geboren, in Mixnitz, in der unteren Obersteiermark, aufgewachsen und studiert Katholische Fachtheologie.

„Meine freie Zeit (auch jene die ich eigentlich nicht habe) verbringe ich mit den verschiedensten Dingen, angefangen beim Laufen, über Gitarre spielen, wandern, kochen und backen bis hin zum freiwilligen Dienst bei der Caritas und seit Oktober auch beim Roten Kreuz – langweilig wird es bei mir also nie, außer ich will es.“, so André.

mehr: Warum Theologie studieren?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen